OKM Gepard GPR 3D
Das RADAR (Radio Detection and Ranging) des Gepard GPR 3D sendet ein Signal in den Boden und wartet auf die Reflektion bzw. das Echo dieses Signals, um unterirdische Anomalien zu detektieren.

Detektierbare Objekte und Strukturen
- unterirdische Mauern, Fundamente und stahlarmierte Betonplatten
- versteckte Hohlräume, Gräber und Grabkammern
- unterirdische Flussläufe und Grundwasserspiegel
- vergrabene Rohrleitungen, Rohre, Kanäle und Kabelstränge
- verfüllte Brunnen, Stollen, Tunnel und Schützengräben
- verborgene Klärgruben, Verteilerkästen und Abflüsse
- geheime Tunnel, Bunker und Verstecke
- vergrabene Schatzkisten, Statuen und Schatzverstecke

Optimierung der Bodenuntersuchung
Das Gepard Bodenradar sendet in einem Frequenzbereich zwischen 60 MHz und 300 MHz, der durch verstellbare Teleskopantennen realisiert wird. Außerdem verfügt das Gepard GPR über viele automatische Einstellungen, um die Bodenuntersuchungen auf verschiedenen Bodentypen zu optimieren und die Bedienung des Bodenradars für den Anwender zu vereinfachen. Sie stellen einfach die Tiefenreichweite ein und beginnen mit Ihrer geophysikalischen Messung.

Messdaten-Analyse mit Android App
Die gesammelten Messdaten des Bodenradars werden direkt an ein Android Tablet gesendet. Die Android Software empfängt die Messdaten mittels WiFi und zeigt diese sofort am Bildschirm an.
Die Software bietet unter anderem Möglichkeiten zur Integration von GPS-Daten und Google Maps sowie die Funktion automatisches Filtern und die Eingabe von individuellen Notizen. Die vorhandenen Filtermöglichkeiten verbessern die Messergebnisse und unterstützen Sie bei der Suche nach verborgenen Objekten und Strukturen. Aufgrund der integrierten GPS-Unterstützung können alle Bewegungsmuster zusammen mit den Messwerten abgespeichert werden.
GPR Scanauswertung in Visualizer 3D Studio
Die neuen Renderansichten in OKMs 3D-Software Visualizer 3D Studio ermöglichen die Visualisierung von detektierten Strukturen für detailliertere Analysen.

Sobald Sie eine GPR-Messung öffnen, wird in der Hauptsymbolleiste eine weitere Schaltfläche aktiv. Hier können Sie zwischen der 2D- und 3D-Renderansicht wechseln.

Verbessern Sie das Messergebnis, indem Sie z.B. einen der neu hinzugefügten OKM GPR-Bodentypen (rechte Seitenleiste) auswählen und die Visualisierung (rechte Seitenleiste) konfigurieren, z.B. Glättung auswählen.

Im Menü Visualisierung (rechte Seitenleiste) können Sie den Schwellenwert ändern, um die Anzahl der ausgeblendeten/sichtbaren Messwerte und die entsprechenden Farben für die volumetrische Renderansicht zu regulieren.
Dies hilft Ihnen, sich auf die wichtigsten Ziele in Ihrem Messergebnis zu konzentrieren.
-
Lieferumfang
-
1x Kontrolleinheit 1x Android Tablet 2x Teleskopgestänge 1x Sending Antenna for Gepard GPR 3D 1x Receiving Antenna for Gepard GPR 3D 1x USB-Stick mit OKM Visualizer 3D Studio Professional Edition 1x Bluetooth Kopfhörer inkl. Ladekabel 1x Ladegerät mit Ladekabel 1x Reiseadapter 1x Wasserdichter und stoßgeschützter Koffer 1x Quick Start Guide OPTIONAL Windows Notebook -
Techn. Details
Kontrolleinheit
- Abmessungen (H x B x T): 450 x 260 x 130 mm
- Gewicht: 1,6 kg
- Eingangsspannung (max.): 8.4 V DC / 1.0 A
- Betriebstemperatur: –20°C – 55°C
- Lagertemperatur: –25°C – 60°C
- Wasserdicht: Nein
- Betriebsdauer: ca. 4 h
- Luftfeuchtigkeit: 5% – 70%
- Feedback: akustisch, visuell
- Datenübertragungstechnologie: WiFi, 2.4 GHz
- Sende-Frequenzbereich: 60 – 300 MHz
- Timing/Sampling Einstellungen: 4 Stufen
- Komplette Messdurchläufe: 9 pro Sekunde
Dreiecksantenne
- Abmessungen (H x B x T): 1010 x 330 x 50 mm
- Gewicht: 1,5 kg
- Betriebstemperatur: –20°C – 55°C
- Lagertemperatur: –25°C – 60°C
- Wasserdicht: Nein
- Luftfeuchtigkeit: 5% – 70%
- Schutzart: IP 20
Teleskopgestänge
- Abmessungen (H x B x T): 70 x 60 x 590–1630 mm
- Gewicht: 0,8 kg
- Betriebstemperatur: –20°C – 55°C
- Lagertemperatur: –25°C – 60°C
- Wasserdicht: Nein
- Luftfeuchtigkeit: 5% – 70%
- Schutzart: IP 20
- Interne Batterie: 7,26 V / 2600 mAh
Bei den technischen Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte. Bei laufendem Betrieb sind geringfügige Abweichungen durchaus möglich.